Siegerweine 2017 in Mainz vorgestellt
Im Mainzer Schloss hat die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz am 24.10.2017 die 17 besten Weine und den besten Sekt aus Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Sechs aus 49 heißt es jeden Samstag beim Lotto. 18 aus 4.909 hieß es im diesjährigen Prämierungsjahr. Aus 18.251 Weinen, die 1.364 Betriebe aus ganz Rheinland-Pfalz in von September 2016 bis Juli 2017 bei der Landwirtschaftskammer eingereicht hatten, wurden 4.909 mit der Goldenen Kammermünze ausgezeichnet. Nun kürte eine fachkundige Jury daraus die 18 Siegerweine in bestimmten Kategorien. Im Kurfürstlichen Schloss zu Mainz wurden nun die 17 rheinland-pfälzischen Top-Weine und der beste Sekt vorgestellt. Während beim Lottospielen König Zufall regiert, werden die Siegerweine bei einer objektiven Blindverkostung nach den vorgegebenen Rubriken Geruch, Geschmack und Harmonie bewertet. In den verdeckten Proben sind den Prüfern lediglich der Jahrgang, die Rebsorte, die Geschmacksart – etwa trocken oder lieblich –, die Qualitätsgruppe – etwa Kabinett oder Spätlese – und das Anbaugebiet bekannt.
Den Siegerweinkatalog und alle Siegerweine finden Sie hier >>>
Siegerweine - Die Besten eines Jahres bei der Landesprämierung für Wein und Sekt
Wie kann ein Wein zum Siegerwein werden?
Jeder Wein der ausgewählten Kategorien muss zunächst die Hürde der Prämierung mit bestem Erfolg genommen haben. Das bedeutet, dass ein Wein nur dann in die engere Wahl zum Siegerwein kommen kann, wenn er schon mit einer Goldenen Kammerpreismünze ausgezeichnet wurde.
Wer wählt die Kategorien aus?
Die Kategorien werden im Vorfeld der Prämierung von den sechs rheinland-pfälzischen Weinbauverbänden festgelegt. Dabei sollen die typischen Weine der Region und auch des Jahrgangs in einer spezifischen Kombination von z.B. Rebsorte, Qualitätsstufe und Ausbau (= Kategorie) ausgewählt werden. Das bedeutet, dass die Kategorien von Jahr zu Jahr durchaus wechseln können. So kann es beispielsweise nicht immer eine Kategorie "Eiswein" geben.
Wer wählt die Siegerweine aus?
Die Siegerweine werden in speziellen Selektionsproben in jedem Anbaugebiet getrennt ausgewählt. Die Jury besteht dabei aus Sachverständigen, Fachjournalisten, Gastronomen, Sommeliers, Fachhändlern, Winzern und Verbrauchern.
Wie viele Siegerweine gibt es?
Die rheinland-pfälzischen Anbaugebiete haben im Jahr 2009 insgesamt 29 Kategorien, je nach Größe des Anbaugebietes zwischen zwei und sechs, festgelegt. Für die Anbaugebiete Ahr, Mittelrhein und Mosel wurden in diesem Jahr neben gebietsspezifischen zwei gebietsübergreifende Kategorien definiert.